Die Frühjahrskollektion 2018 von Anukoo, der Modemarke von EZA Fairer Handel aus Österreich, setzt die Naturfaser Baumwolle variantenreich in Szene. Die Öko-fairen Modelle geben auch den Blick auf die Entstehungsgeschichte frei.
(Weng/Wien, 5. März 2018) Baumwolle in biologischer und Fairtrade zertifizierter Qualität ist das Ausgangsmaterial. Modelle aus komfortablem Jersey, leichtem Voile, dichtem Popeline und weichem Strick bekommen bei Anukoo, der Modemarke von EZA Fairer Handel, ihren Auftritt. „Aus der indonesischen Textiltradition inspirierte Drucke und Styles lassen sich mit unifarbenen Styles gut kombinieren,“ sagt Katharina Mühlberger, Fashion Verantwortliche von Anukoo. Puristisch zurückhaltend geben sich die klassischen Modelle der Kollektion.
Die Palette umfasst Kleider und Tuniken, Shirts, Röcke, Hosen und Jumpsuits. Eine Baumwollstricklinie ergänzt die Modelle mit weichen Westen und Accessoires für die Übergangszeit. Farblich dominieren Bordeaux-Rot und Nachtblau, Safran und Ecru sowie kräftiges Grün.
Die gesamte Kollektion ist nach den Standards des G.O.T.S. (Global Organic Textile Standard) produziert und besteht aus Fairtrade-zertifizierter Bio-Baumwolle. Mit den Konfektionsbetrieben in Indien arbeitet EZA Fairer Handel direkt und partnerschaftlich zusammen.
Die transparente Herstellungskette beginnt auf den Feldern der Chetna Organic Farmers Association. Die indische Genossenschaft schult die Kleinbäuerinnen und -bauern im Bio-Anbau und unterstützt sie bei der Vermarktung ihrer Ernte zu fairen Bedingungen. Die Baumwollsträucher gedeihen ohne künstliche Bewässerung und in Kombination mit Linsen – ein wichtiges Grundnahrungsmittel für die Familie.
Genäht wird die Bekleidung an zwei Orten in Indien. Creative Handicrafts, eine sozial engagierte Organisation mit Sitz in Mumbai, fördert und stärkt benachteiligte Frauen aus den Slums. Sie werden als Näherinnen geschult und sind in Kooperativen organisiert. Durch ihre Arbeit und den Rückhalt der Organisation können sie ein selbstbestimmteres Leben führen.
Auch Rajlakshmi Cotton Mills, ein Textilunternehmen im indischen Kolkata, achtet die Menschen- und Arbeitsrechte der Beschäftigten. 90 Prozent der Beschäftigten sind bei Rajlakshmi gewerkschaftlich organisiert. Die gewählten Vertreter verhandeln gemeinsam mit dem Management die Löhne sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation im Betrieb.
EZA Fairer Handel arbeitet mit Creative Handicrafts und Rajlakshmi Cotton Mills direkt und partnerschaftlich zusammen. Als geprüftes Mitglied der World Fair Trade Organisation WFTO verpflichtet sich die EZA als Gesamtunternehmen zur Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels. „Zeitgemäßes Design, Transparenz in der Herstellung, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, ökologisch verantwortungsvolle Produktion und Fairer Handel gehen bei Anukoo Hand in Hand.“
Die Kollektionen von Anukoo werden im gleichnamigen Shop im 6. Bezirk in Wien (Gumpendorfer Straße 28) sowie in Weltläden und Boutiquen angeboten. Ausgewählte Modelle gibt es im EZA-Onlineshop. Neben dem österreichischen Markt ist die EZA mit Anukoo v.a. auch in Deutschland und in der Schweiz vertreten. www.anukoo.com
EZA Fairer Handel hat 1975 den Fairen Handel in Österreich begründet und setzt sich seit über 40 Jahren für eine alternative Wirtschaftsweise und gerechtere Handelsbeziehungen zwischen Nord und Süd ein. Das EZA-Produktsortiment umfasst Lebensmittel, Kunsthandwerk, Bekleidung und Bio-Kosmetik.Dahinter stehen über 140 Partnerorganisationen aus Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Nahen Osten.
Rückfragen:
EZA Fairer Handel
Andrea Reitinger
T: 06216 20200-24
M: 0664 8545088
E: andrea.reitinger@eza.cc
www.anukoo.com